Über dieses virtuelle Kunst-Zimmer
Kunst ist ein so wichtiger Bestandteil aller Kulturen, dass die Welt ohne Kunst leer und buchstäblich grau wäre. Deshalb wollen wir mit diesem Internetangebot einige Hintergrundinformationen über bestimmte Aspekte der Kunst geben. Wir konzentrieren uns dabei auf die Farbe Blau und auf Zusammenschlüsse von Künstlern.
Wenn man von blauer Kunst spricht, dann wird Kunstkennern sofort Yves Klein einfallen, der sein Blau zu einer eigenständigen Kunstform und sogar eigenen Farbe erhoben hat. Der Franzose schuf aber nicht nur heute hochgehandelte, blaue Bilder, sondern war auch ein Performancekünstler.
Wie Blau als Farbe von anderen Künstlern verwendet wird und wie die Farbe an sich in die Kunst kam, behandeln wir in einem weiteren Artikel. Dieser schaut zurück in die Zeit als die Ägypter noch Edelsteine wie Lapis-Lazuli benutzten, um ihre Könige in Mosaiken und Wandmalereien noch machtvoller aussehen zu lassen. Auch Leonardo da Vinci war übrigens dem Blau sehr angetan, wie ein Bild einer Madonna zeigt.
Wir wollen aber auch zeigen dass Inspiration nicht immer von alleine kommt, und lenken die Aufmerksamkeit auch Künstlergruppen zu. Diese kreativen Kollektive gab es vor allem um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert, aber auch heute findet man immer wieder Zusammenschlüsse von Malern, Bildhauern oder Schriftstellern. Bruno Zwietasch war Mitglied der Salzgitter-Gruppe und verwendete viel Blau. Die Brücke war eines der großen Kollektive des Expressionismus. Schließlich gehen wir noch einen Schritt weiter und berichten darüber, wie Kunst heute auch außerhalb der Galerien und Museen Einfluss hat, vor allem bei der gefrischten Gestaltung. Als Beispiele nutzen wir Videospiele und Kasinos. Letztere haben nicht nur online künstlerisch gestaltete Automaten, sondern bieten oft offline auch beliebte Ausstellungsräume.